Daniel Prinz. Pianist

LIED. KAMMERMUSIK. SOLO

„Daniel Prinz am Klavier durchlebte diese teils sehr düsteren Lieder mit eindrücklichem Spiel, wodurch ein Vortrag von großer Wirkung entstanden ist.“
Marco Stücklin, Das Opernmagazin 30.5.2024

Biografie

Die leisen, intimen Töne, in denen sich die innigen und ehrlichen Momente des Menschen spiegeln, faszinierten Daniel Prinz schon früh und so war es ihm während seines Studiums an der Hochschule für Musik und Theater Rostock ein großes Bedürfnis die menschliche Stimme im Klavier zu finden. Aus dieser Faszination heraus fand er bereits in seinen frühen Bachelorsemestern einen intensiven Kontakt zum Lied, welches für ihn heute eine der wichtigsten Säulen seines musikalischen Schaffens darstellt. Zusammen mit dem Bariton Lars Conrad wurde er 2022 in die Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbes aufgenommen. 2023 folgte der Einzug ins Finale des Internationalen Schubert Wettbewerbs in Dortmund und das damit verbundene Debüt im Konzerthaus Dortmund. Aktuell plant das junge Liedduo ihr erstes Album „Männer zwischen Rausch und Verzweiflung“ bei dem Label GENUIN im Sommer 2025 zu veröffentlichen.

In Arnsberg geboren, studierte Daniel Prinz Klavier Solo in den Klassen von Matthias Kirschnereit, Bernd Zack, Lilit Grigoryan und Noelia Rodiles in Rostock und Saragossa. Im Sommersemester
schloss er sein Masterstudium in Liedgestaltung mit Bestnote an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin in der Klasse von Wolfram Rieger ab. Zum Wintersemester 2025/2026 nimmt er dort sein Konzertexamen im Liedduo mit Lars Conrad auf. Wichtige musikalische Impulse erhielt er unter anderem auch von Maria João Pires, Gerold Huber, Julius Drake und Brigitte Fassbaender.

Sein feines Spiel, das aber auch das Drama und Wilde nicht scheut, macht ihn zu einem gefragten Lied- und Kammermusikpartner unter anderem bei Festivals wie den Gezeitenkonzerten, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Internationalen Festival Verfemte Musik in Schwerin und dem Hidalgo Festival. Rundfunkaufnahmen entstanden beim NDR, ORF und Deutschlandfunk.

Außerdem ist er als Solist und Liedpartner mehrfacher Preisträger von nationalen und internationalen Wettbewerben. Seit 2023 wird er von Yehudi Menuhin Live Music Now e.V. Berlin unterstützt. Er war außerdem Stipendiat der Liedakademie LIEDBasel (2024) und des Leeds Lieder Young Artist Programme (2025) und dem exzellenz labor lied (2025). Neben seinen Vorlieben für die Musik von Schubert, Schumann, Schostakowitsch und Brahms setzt er sich insbesondere auch mit Komponist*innen auseinander, die während der Zeit des Nationalsozialismus verboten, verfolgt und getötet worden waren.

SOLO

In seinen Soloprogrammen konzentriert sich Daniel Prinz häufig auf einen oder zwei Komponist*innen und lässt deren Werke in einen musikalischen Dialog treten. Dabei führt er durch den Abend und legt großen Wert darauf, die Biographien der Komponist*innen, die musikalische Sprache der Stücke sowie spontane persönliche Gedanken zu vermitteln.

Die Moderation ist ihm ein wichtiges Anliegen, um eine offene Verbindung zwischen der Musik, dem Interpreten und dem Publikum herzustellen. Daniel Prinz geht zudem gerne auf die Wünsche und Anregungen von Veranstalter*innen ein, um Programme zu gestalten, die sowohl individuell abgestimmt als auch besonders spannend sind.

ENSEMBLES

Liedduo
Conrad/Prinz

Die beiden Musiker fanden durch eine glückliche Fügung während einer Audition zusammen und begannen ihre gemeinsame Ensembletätigkeit als Stipendiaten der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb. Individuell wurden die beiden Westfalen bereits bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Bei ihren Programmen lassen sie sich gerne von übergeordneten Themen leiten, seien sie historisch, soziologisch oder psychologisch. Sie beide eint die Überzeugung, dass das Lied als Medium zeitenübergreifend immer aktuelle Probleme des Einzelnen und der Gesellschaft verhandelt. Jahrhundertealte Texte können uns als Spiegel dienen und uns zur Reflexion ermutigen. Verletzlichkeit und Sensibilität spielt dabei eine große Rolle für die beiden Musiker, was sich in ihren vielschichtigen Interpretationen ausdrückt.

Bovary
Trio

Lauriane Maudry, Michaela Špačková und Daniel Prinz lernten sich 2022 als Stipendiaten des Deutschen Musikwettbewerbs kennen und bilden seitdem das „Bovary Trio“. Benannt nach dem Roman von Gustave Flaubert, der 1856 mit der Veröffentlichung seines Buches für Empörung und Aufruhr sorgte und sogar von der Zensurbehörde wegen „Verstoßes gegen die gute Sitte“ angeklagt wurde, möchte das Ensemble neue Wege in der Klaviertrioliteratur gehen und mit großer Leidenschaft das Poetische und Singende in der Kammermusik beleuchten. Die Besetzung Fagott, Klarinette und Klavier ist so außergewöhnlich, dass es kaum Originalrepertoire für sie gibt, weswegen sie sich in eigenen Arrangements KomponistInnen wie Clara Schumann, Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven oder Dmitri Schostakowitsch widmen. Als Trio ist es Ihnen ein großes Bedürfnis während ihrer Konzertreisen auch in Schulen, Seniorenheimen und anderen sozialen Einrichtungen Musik im Kontext von Educationprojekten und Konzerten zu vermitteln.

KALENDER

„Der Kindstod war schmerzvolles Thema der „Kindertotenlieder“ (1901) von Gustav Mahler, (…). Hier gelang insbesondere Daniel Prinz am Klavier ein stürmisches Brausen, das die feinsinnige Atmosphäre eines Liederabends durchbrach.“ Arndt Zinkant, Westfälische Nachrichten 13.11.2023

14.02.25
Bovary Trio

Education Project: „Die Angst vor dem falschen Ton“ Evang. Gemeindehaus Eberbach

14.02.25
Bovary Trio

Programm: „Clara…Robert…Johannes“ Evang. Gemeindehaus Eberbach

5.4.-12.4.2025
LIED

Leeds Song Young Artists
Programme

5.5.2025
LIEDDUO

Liederabend Liedduo Conrad/Prinz im Beisenkamp Gymnasium Hamm
Lieder von Johannes Brahms, Hanns Eisler und Ralph Vaughan Williams

6.5.2025
LIEDDUO

Liedworkshop Liedduo Conrad/Prinz im Beisenkamp Gymnasium Hamm

14.05.2025

„Paris 1900“

Liederabend in der Galerie Gondwana (Berlin)

Lieder und Duette von George Enescu, Tiberiu Brediceanu, Gabriel Fauré, Claude Debussy, Camille Saint-Saëns und Manuel de Falla mit Shimon Yoshida und Sibylla Maria Löbbert

31.5.2025
LIED

Hauskonzert in Berlin mit Noëlle Drost, Birita Poulsen und Christine Schäfer

14.6.2025
LIED

Master Rezital
Lieder von Gustav Mahler, Ralph Vaughan Williams, Franz Schubert. Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin – Studiosaal 19 h

23.6.2025
LIED

Hauskonzert in Wien Liebesliederwalzer op. 52 und Zigeunerlieder op. 103

16.-25.7.2025
LIEDDUO

exzellenz labor lied
mit Hedwig Fassbender, Anne LeBozec, Götz Payer und Mathias Hermann

Académie Villecroze/Frankreich

8.2.2026
LIEDDUO

Winterreise Liedduo Conrad/Prinz
Schloss Heeren

„Ray Charles war das Idol meiner Kindheit. Sein offenes Lachen auf der Bühne inspiriert mich noch heute. Diese ehrliche Verbindung zwischen Publikum, der Musik und dem Künstler ist mir sehr wichtig.“